→Themengruppe                     →Gedichte, alphabetisch                     →Druckformat (pdf)

The Farmer of Tilsbury Vale

’Tis not for the unfeeling, the falsely refined,
The squeamish in taste, and the narrow of mind,
And the small critic wielding his delicate pen,
That I sing of old Adam, the pride of old men.

He dwells in the centre of London’s wide Town;
His staff is a sceptre – his grey hairs a crown;
And his bright eyes look brighter, set off by the streak
Of the unfaded rose that still blooms on his cheek.

’Mid the dews, in the sunshine of morn, – ’mid the joy
Of the fields, he collected that bloom, when a boy,
That countenance there fashioned, which, spite of a stain
That his life hath received, to the last will remain.

A Farmer he was; and his house far and near
Was the boast of the country for excellent cheer:
How oft have I heard in sweet Tilsbury Vale
Of the silver-rimmed horn whence he dealt his mild ale!

Yet Adam was far as the farthest from ruin,
His fields seemed to know what their Master was doing:
And turnips, and corn-land, and meadow, and lea,
All caught the infection – as generous as he.

Yet Adam prized little the feast and the bowl, –
The fields better suited the ease of his soul:
He strayed through the fields like an indolent wight,
The quiet of nature was Adam’s delight.

For Adam was simple in thought; and the poor,
Familiar with him, made an inn of his door:
He gave them the best that he had; or, to say
What less may mislead you, they took it away.

Thus thirty smooth years did he thrive on his farm:
The Genius of plenty preserved him from harm:
At length, what to most is a season of sorrow,
His means are run out, – he must beg, or must borrow.

To the neighbours he went, – all were free with their money;
For his hive had so long been replenished with honey,
That they dreamt not of dearth; – He continued his rounds,
Knocked here – and knocked there, pounds still adding to pounds.

He paid what he could with his ill-gotten pelf,
And something, it might be, reserved for himself:
Then (what is too true) without hinting a word,
Turned his back on the country--and off like a bird.

You lift up your eyes! – but I guess that you frame
A judgment too harsh of the sin and the shame;
In him it was scarcely a business of art,
For this he did all in the ’ease‘ of his heart.

To London – a sad emigration I ween –
With his grey hairs he went from the brook and the green;
And there, with small wealth but his legs and his hands,
As lonely he stood as a crow on the sands.

All trades, as need was, did old Adam assume,–
Served as stable-boy, errand-boy, porter, and groom;
But nature is gracious, necessity kind,
And, in spite of the shame that may lurk in his mind,

He seems ten birthdays younger, is green and is stout;
Twice as fast as before does his blood run about;
You would say that each hair of his beard was alive,
And his fingers are busy as bees in a hive.

For he’s not like an Old Man that leisurely goes
About work that he knows, in a track that he knows;
But often his mind is compelled to demur,
And you guess that the more then his body must stir.

In the throng of the town like a stranger is he,
Like one whose own country’s far over the sea;
And Nature, while through the great city he hies,
Full ten times a day takes his heart by surprise.

This gives him the fancy of one that is young,
More of soul in his face than of words on his tongue;
Like a maiden of twenty he trembles and sighs,
And tears of fifteen will come into his eyes.

What’s a tempest to him, or the dry parching heats?
Yet he watches the clouds that pass over the streets;
With a look of such earnestness often will stand,
You might think he’d twelve reapers at work in the Strand.

Where proud Covent-garden, in desolate hours
Of snow and hoar-frost, spreads her fruits and her flowers,
Old Adam will smile at the pains that have made
Poor winter look fine in such strange masquerade.

’Mid coaches and chariots, a waggon of straw,
Like a magnet, the heart of old Adam can draw;
With a thousand soft pictures his memory will teem,
And his hearing is touched with the sounds of a dream.

Up the Haymarket hill he oft whistles his way,
Thrusts his hands in a waggon, and smells at the hay;
He thinks of the fields he so often hath mown,
And is happy as if the rich freight were his own.

But chiefly to Smithfield he loves to repair, –
If you pass by at morning, you’ll meet with him there.
The breath of the cows you may see him inhale,
And his heart all the while is in Tilsbury Vale.

Now farewell, old Adam! when low thou art laid,
May one blade of grass spring up over thy head;
And I hope that thy grave, wheresoever it be,
Will hear the wind sigh through the leaves of a tree.

Der Farmer vom Tilsbury Tal

Hier braucht es Gefühle, die nicht überspannt,
nicht engstirnig seid mir, nicht intolerant,
jetzt die vornehme Feder zurück soll sich halten,
denn ich sing von alt Adam, dem Vorzeige-Alten.

Im Zentrum des riesigen London er wohnt,
hier sein Stock ist sein Zepter, sein Grauschopf die Kron;
die Augen erscheinen noch heller seit langem,
seit Rosen ohn’ Welken ihm blühn auf den Wangen.

Auf den fröhlichen Feldern mit Sonne am Morgen
er hat sich noch jung diese Blüten erworben,
sein Antlitz gut kleidend, sie gehn nimmer weg,
wiewohl sein Geschick hinterließ einen Fleck.

Ein Farmer er war mal, sein Haus war bekannt
für Stimmung und Frohsinn und Speise und Trank:
Wie oft hab gehört ich im Tilsbury Vale
von dem Silberrandhorn, woraus trank man sein Ale!

Doch niemand vermutet für Adam Gefahr,
seine Felder erzählten, wie tüchtig er war,
sind doch Rübchen und Kornfeld und Wiese und Weiden
infiziert mit der Freigiebigkeit, die ihm eigen.

Doch Adam gern ferne bleibt Fest und Gelagen,
bei den Feldern zu sein, bringt ihm mehr noch Behagen;
streift lieber durch’s Feld wie ein sorgloser Mann,
sucht Ruh’ der Natur und die Freude daran.

Der so arglose Adam ließ ärmere Leute,
Bekannte sein Haus quasi machen zur Kneipe.
Er gab so vom Besten, doch möchte ich sagen,
man mag’s leichter verstehen, sie weg es ihm nahmen.

An dreißig glatt’ Jahre florierte die Farm,
der Genius der Vielen bewahrt ihn vor Harm,
am End, was für alle bringt Leben mit Sorgen,
sind die Mittel erschöpft, er muss betteln und borgen.

Er ging zu den Nachbarn, sie gaben ihm Geld
und wie immer sie haben sich Honig bestellt,
die Notlage Adams man kaum wohl bedachte,
er klopf hier und klopft da und manch Pfund ihm das brachte.

Er zahlte, wies ausging, zurück von dem Geld,
er behielt wohl auch etwas zurück für sich selbst –
jedoch still, das ist wahr und dafür kein Pardon,
wie ein Vogel im Herbst flog er auf und davon.

Du kräuselst die Stirn, ich vermute demnach,
du urteilst zu hart, denkst an Sünde und Schmach.
Diese Kniffe der Händler hat er nicht verwandt,
bei seinen Geschäften sein Herz war entspannt.

Nach London – ich glaube ein traurig’ Asyl –
so verließ unser Grauschopf sein grünes Idyll
und er hatte kaum mehr als die Beine und Hände,
er glich so der Krähe im öden Gelände.

Er nahm jeden Job an, er nahm, was sich bot,
als Stallknecht, als Laufbursch verdient er sein Brot.
Die Natur war ihm gnädig, die Not nie lang dauert,
obwohl noch die Scham ihm im Hintergrund lauert,

zehn Jahr scheint er jünger, ist stark und naiv,
viel schneller sein Blut durch die Adern ihm lief:
Du meinst, jedes Haar seines Barts sei lebendig,
wie die Bienen im Stock seine Finger so emsig.

Er gleicht nicht dem Alten, des Gang ist gehemmt,
selbst wenn er die Arbeit und Wege gut kennt,
doch es scheint, dass ein Zögern in ihm sich oft regt,
und das um so mehr sich sein Körper bewegt.

In der Enge der Stadt sich als Fremder er fühlt,
den die See an ein fremdes Gestade gespült,
doch Natur, wenn in Eil’ durch die Großstadt er geht,
ihn zehnmal am Tag überrascht und bewegt.

Dann fühlt er sich jung und kein bisschen ergraut,
seine Mine verrät es, doch sagt er’s nicht laut;
wie ein Mädchen von zwanzig er bangt noch und seufzt,
auch die Tränen mal fließen, bis er sich dann schneuzt. 1

Was sind Stürme für ihn, was die sengenden Tage?
Er beobachtet Wolken, die queren die Straße;
du siehst, wie sein Auge so angespannt scannt,
als zählt er zwölf Schnitter in Reihe am Strand.

Wenn der Markt Covent Garden an frostigen Tagen
breitet aus seine Blumen, die Früchte und Waren,
alt Adam möcht lächeln ob aller der Mühn,
den Winter zu kleiden in solches Kostüm.

Zwischen Kutschen, Kaleschen ein Wagen voll Stroh
zieht an den alt Adam, nicht macht er nur froh:
Vergangene Bilder zu Hauf kann er schaun,
an das Ohr kommen Klänge, als läg’ er im Traum.

Zum Haymarket-Hügel geht pfeifend er treu,
greift Büschel vom Wagen und riecht an dem Heu,
denkt froh an die Wiesen, die oft er gemäht,
wie wenn ihm die Ernte gehören noch tät.

Hauptsächlich nach Smithfield beliebt’s ihm zu gehn –
dort kannst, wenn du morgens vorbeikommst, ihn sehn:
Den Duft von den Kühen er atmet dort ein
er will nur im Tale von Tilsbury sein.

Lebewohl mir, alt Adam, wenn flacher du liegst,
am Kopfende schau, dass ein Grashalm dort sprießt,
und ich hoff, dass dein Grab, wo auch immer es sei,
kann hörn den Wind ächzen im Baum nahebei.

Composed between March 1797 and 18 July 1800,
first published in the Morning Post 21 July 1800

Fenwick Notes (1843):The character of this man was described to me and the incident upon which the verses turn was told me by Mr. Poole of Nether Stowey with whom I became acquainted thro’ our common friend S.T.C. During my residence at Alfoxden I used to see a great deal of him & had frequent occasions to admire the course of his daily life especially to his Labourers & poor neighbours – their virtue he carefully encouraged, & weighed their faults in the scales of Charity. If I seem in these verses to have treated the weaknesses of the farmer & his transgression too tenderly it may in part be ascribed to my having received the story from one so averse to all harsh judgement. ... I need scarcely add that he felt for all men as his brothers. ... The latter part of the Poem perhaps requires some apology as being too much an echo to the “Reverie of Poor Susan.”

1 Fußnote: Die zweite Halbzeile ist eine Fiktion des Übersetzers.

Fenwick Notes (1843):Der Charakter dieses Mannes und das Ereignis, auf das sich die Verse beziehen, war mir beschrieben worden worden von Herrn Poole (Thomas Poole, 1765-1837) aus Nether Stowey, mit dem ich bekannt wurde durch unseren gemeinsamen Freund S(amuel) T(aylor) C(oleridge). Während ich in Alfoxden wohnte, habe ich ihn oft gesehen und hatte häufig Gelegenheit ihn zu bewundern im täglichen Leben, besonders im Umgang mit seinen Arbeitern und armen Nachbarn. Ihre guten Seiten ermutigte er mit besonderer Sorgfalt und wog ihre Fehler auf der Waage der Nächstenliebe. Wenn ich die Schwächen des Farmers und sein Vergehen zu bedächtig behandelt habe, kann dies teilweise auch dem Umstand zugeschrieben werden, dass ich die Geschichte von jemandem erhalten habe, dem jedes harte Urteil so zuwider war. .... Ich brauche kaum hinzufügen, dass er sich gegenüber allen Menschen als ein Bruder fühlte. ... Der Schussteil des Gedichtes verlangt vielleicht nach einer Entschuldigung dafür, dass er wie ein Echo erscheint auf “Träumereien der armen Susanne”.